Orthomolekulare Infusionen
Einführung in die Chelattherapie: Samstag, 31. Januar 2026 in Frankfurt am Main AnmeldungReferenten:
Dr. med. Martin Landenberger
Dr. rer. nat. Georg Stommel
Ausführliche, leicht verständliche Erklärung der Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Therapiebeispiele (auch anhand mitgebrachter Fälle):
09:00 – 16:30
Dr. med. Martin Landenberger
- orthomolekulare Infusionsempfehlungen für über 90 Indikationen
(z. B. ADHS, Schmerzsyndrome, Alzheimer, Kinderwunsch, Erschöpfungssyndrom, gehäufte
Infekte, verzögerte Wundheilung, Altersbeschwerden, Z. n. Apoplex – Nachbehandlung, Z. n.
Herzinfarkt, etc.) - praktische Tipps, Handhabung (welche Präparate wie mixen? Kombinierbarkeiten,
zu erwartende Nebenwirkungen, zu vermeidende Risiken ect…) - Leberentgiftung, Detox Kapazitäten bestimmen und aufbauen
- Abrechnungsempfehlungen, Indikationen
- Neue Aminosäureinfusionen (z. B. bei allen Nervenerkrankungen, Allergien, Tumorerkrankungen, Burnout, chronisches Erschöpfungssyndrom, Diabetes mellitus Typ 2, Restless legs, Hepatitis, Alkoholische Hepatopathie, Defizite des Immunsystems, TH1-Immunsschwäche, Diarrhoe auch bei Chemo/ Bestrahlung, Krebs, Leukämie und Lymphome, Multiple Chemical Sensitivity)
11:00 – 11:30
14:00 – 14:30
Kaffee Pause
09:00 – 16:30
Dr. rer. nat. Georg Stommel
-
Natürliche RNA Extrakte (Regeneresen Rezepturen) in der Entgiftungstherapie
-
Pharmakologische Grundlagen der RNA Extrakte/ Klinische Daten und praktischeErfahrungen in der Entgiftungstherapie / Rezepturen erstellen und richtig anwenden
Seminar-Info
Termin: Samstag, 31. Januar 2026
Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt, Leonardo-da-Vinci-Allee 2, 60486 Frankfurt am Main
Preis: 260 € für Teilnehmer, 245 € für GBIT-Mitglieder
Storno bis 17.01. frei, bis 23.01. 50 %, ab 24.01.2026 voller Preis voller Preis
Ihre Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang gesichert. Bitte überweisen Sie die Seminargebühren auf folgendes Konto: Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN: DE21 5605 0180 0017 1023 93, BIC: MALADE51KRE
Inhaber: Dr. Martin Landenberger